Projektbeschreibung
Dramaturgie und Atmosphäre
Haus K.
Den Ausgangspunkt dieses Entwurfs bildet das literarische Werk Kafkas. Es sind aus architektonischer Sicht gerade die von Kafka entworfenen Welten, die so faszinierend und präzise beschrieben sind, dass sie dem Verfasser unheimlich vertraut vorkommen. Zu entwerfen ist ein Gebäude, dessen architektonischer Charakter das Faszinosum der kafkaschen Welt räumlich erfahrbar werden lässt.
Dabei geht es in diesem Entwurf weniger darum eine Übersetzung der literarischen in architektonische Mittel zu finden, als sich viel mehr über die atmosphärische Dichte in Kafkas Erzählungen in architektonischen Experimenten an das Werk und den Schriftsteller anzunähern. Der Entwurfsprozess ist dabei das Experiment.
Mittels eines szenografischen Modells soll zunächst ein von Ihnen gewähltes Fragment aus Kafkas Werk – Erzählung, Roman (-ausschnitt), etc. – in ein räumliches Konstrukt übertragen werden. Diese ersten Modellstudien bilden zusammen mit der gemeinsamen Entwicklung eines Raumprogramms die Grundlage für den Semesterentwurf.
Im Verlauf der Bearbeitung ist die Anwendung unterschiedlicher Medien - digital und analog - erwünscht, um einen persönlichen Zugang zum Entwerfen zu finden. Nicht das Zweckhafte wird im Zentrum stehen, sondern die Atmosphäre, der synthetische Raum und die reale Topografie, Form und Materialität. Das Entwurfsgrundstück werden wir auf einer 2-tägigen Exkursion nach Prag besuchen (Reisekostenzuschuss aus SQM).
Einführungsveranstaltung am: Mi 28.10.15, 16:00 Uhr am IAD
Wochentag für Korrekturen: Mittwoch
Abschlusspräsentation: 24.02.2016
Teilnahmeempfehlung:
Vertiefungsseminar ‚Der Bau des Dramas’ ist obligatorisch !