Projektbeschreibung
Freie Masterthesis von Marcel Sonntag
Bereits seit den Einwanderungsschüben des 19. und 20. Jahrhunderts gilt New York als eine der ersten Anlaufstellen für Migranten aus aller Welt und entwickelte sich zu einer der multikulturellsten Städte weltweit. Diese Entwicklung führte dazu, dass die Wohnungsnot in New York schon früh zu einem dauerhaften Thema wurde und daher eine strategische Steuerung auf allen Ebenen benötigt: Die Verdichtung kann nicht nur Vermehrung der Geschossfläche auf gleicher Grundfläche bedeuten, sondern vielmehr muss sie, wenn sie erfolgreich sein will, eine umfassende Verbesserung der Lebensqualität für die Bürger einer Stadt mit sich bringen. Die räumlichen Auswirkungen derartiger Nachverdichtungsprozesse stoßen dort an ihre Grenzen, wo es um übergeordnete stadträumliche Belange geht. Die Folge ist eine Form der Nachverdichtung, die schleichend die Identität städtischer Räume verändert und vorhandene Qualitäten zerstört, ohne erkennbar neue zu schaffen.
Wichtig ist vor allem, dass die durch den Prozess der Verdichtung angestoßene Dynamik durch gezielte Steuerung und Beteiligung aller Akteure so genutzt wird, dass die Aufenthalts- und Freiraumqualitäten verbessert werden und dass es zu einem Gewinn für
alle kommt. Demnach ist das Ziel dieser Masterthesis, eine exemplarische Nachverdichtungsstrategie zu entwickeln, die anhand eines innerstädtischen Blocks in der Lower East Side von New York angewendet wird.