Projektbeschreibung
Die TU Braunschweig unterhält eine "Exklave" von einmaliger atmosphärischer Qualität: ein in die Jahre gekommenes Institutsgebäude inmitten des Querumer Forsts, welches momentan vom Institut für Architekturbezogene Kunst genutzt wird.
Doch das Gebäude hat seine Probleme, energetische wie bautechnische. Die Potentiale des Gebäudes sind groß, doch ohne überzeugende Visionen hinsichtlich neuer Nutzungsmöglichkeiten und eines wirtschaftlichen Betriebs wird es schwer werden, die TU von einem Erhalt und der Sanierung zu überzeugen - und genau das ist unser Ziel ! Der Uhlenbusch soll der Think Tank der gesamten TU Braunschweig werden, für Veranstaltungen, Workshops und Seminare ebenso wie als Ort des konzentrieren Arbeitens.
Doch wie kann der Uhlenbusch reanimiert, wie in einen nachhaltigen Kreislauf gebracht werden? Wir werden Aspekte wie Ort, Klima, Raum, Programm, Konstruktion und Materialität, Energie und Kosten ganzheitlich betrachten, um sie in ihrer Bedeutung für diesen Entwurf zu bewerten und auszuloten. Daraus werden wir Prinzipien des nachhaltigen Entwerfens ableiten, die wir anschließend anhand dieses Entwurfs umsetzen.
In einem ersten Szenario wollen wir eine minimale Lösung unter Beibehaltung der heutigen Nutzung untersuchen. In einem zweiten Szenario werden wir das Spektrum der Nutzungsmöglichkeiten erweitern und das Konzept durch temporäre Übernachtungsmöglichkeiten für Studierende in Form eines nachhaltigen Neubaus ergänzen.
Ein Symposium zum Thema ‚Nachhaltiges Entwerfen’ gibt uns die Gelegenheit, die Thematik mit auswärtigen Rednern zu diskutieren.
Der Entwurf wird als ME SD angeboten, kann jedoch auch als ME 1-3 belegt werden.
SD Studierenden empfehlen wir die Vertiefung ‚Uhlenbusch’ am Institut für Gebäude- und Solartechnik, eine Vertiefung zum Thema ‚Nachhaltiges Entwerfen’ ist für ME Teilnehmer am IAD möglich.