(BAU-)FORSCHUNG UND DENKMALPFLEGE ALS GEMEINSCHAFTLICHE VERANTWORTUNG

Zu oft bewegen sich in kleinen Fächern die Forschungs-fragen der Bauforschung und Denkmalpflege in einer überschaubaren Fachöffentlichkeit. Die Rückkopplung der Positionen mit einer breiten Öffentlichkeit aus Bauschaffenden in Praxis, Verwaltung und Ausbildung, Bauherren und Planenden regt die Auseinandersetzung mit unerwarteten Argumenten an.

Das Institut für Baugeschichte der TU Braunschweig lädt in Kooperation mit der Hochschule Anhalt, Dessau in den Architekturpavillon im Altgebäude ein. Das IMPACT-Projekt als Workshop mit Impulsvorträgen, Ausstellung, Informationsparcours, Diskussionen und Buchvorstellung lotet am Beispiel laufender Projekte des Instituts für Baugeschichte die gesellschaftliche Relevanz der „Fragen der Bauforschung und der Denkmalpflege' aus. Ziel ist es, die Wahrnehmung der Projektergebnisse in der Gemeinschaft vorzubereiten und die Werte der gebauten Umwelt zu erkennen.

Dieses PhD-Impact-Projekt wurde durch den „Call for Impact" des Teams Wissenstransfer im Transferservice ermöglicht und finanziell dabei unterstützt, Forschung in die Gesellschaft zu tragen.

 

15.00 Begrüßung und Ausstellungseröffnung Ulrike Fauerbach und Gunnar Schulz-Lehnfeld

Impulsvorträge

  • Ressource Kulturerbe, Christina Krafzcyk, Präsidentin des NLD
  • Bauforschung und Denkmalpflege Hand in Hand, Alexander von Kienlin, TU München
  • Arcitectural and Cultural Heritage - Internationale Lehre der Denkmalpflege, Rudolf Lückmann, Hochschule Anhalt, Dessau
  • Architektur und Bauforschung als ein Ding der Wissenschaft, Harmen Thies, TU Braunschweig

16.00 Uhr Informationsparcours und Diskussion

Informationsparcours durch die Ausstellung zu romanischen Dorfkirchen, Entwürfen & Bauforschung zur Bartholomäuskirche, Bibliotheca Laurenziana Florenz, Digitales Raumbuch: Lucklum, Altgebäude und der UB TU Braunschweig, RealLABOR Gymnasium Andreanum.

Impulsvorträge

* Historische Baumaterialien im Blick des zirkulären Bauens, Achim Munzinger, KREKELER Architekten, Brandenburg a.d.H.

* Digitale Raumbücher als Werkzeug in Lucklum und der Universitätsbibliothek, Morgane Müller und Alexandra Wiesbeck-Klein, Institut für Baugeschichte,

ZABE, Braunschweig

Diskussion

* ZUKUNFT KIRCHEN RAUME - Die Bartholomäus-kirche

Es diskutieren Pastor Holger Lübs (Ev.-reformierte Gemeinde), Ann-Katrin Lepke und Simon Banakar (IAD),

Karin Berkemann (Hochschule Anhalt, Dessau)

17.30 Buchvorstellungen

* Die Bartholomauskirche in Braunschweig - Baufor-

schung, Denkmalpflege, Perspektiven, zabe Verlag

  • Entwurf, Planung und Baupraxis im Zeitalter Miche-langelos, Imhof Verlag, Preview DFG-Forschungspro-jekt-Publikation, Einführung: * Kapitellproduktion bei Giuliano da Sangallo, Julian Bauch (DAI Berlin)
  • Entwurf und Realisierung der Libreria di San Lorenzo von Michelangelo Buonarroti, Referenzexemplare der Dissertation

AKTION | ALLE SIND BETEILIGT | ALLE SIND GEFRAGT

Die Nutzenden und Eigentümer der Bauten, Planungs-büros, Ausführende, Verwaltungen und Ämter sind ein-geladen, die gemeinschaftliche Verantwortung für das gebaute Erbe und den Bestand zu diskutieren.

Infos: https://www.tu-braunschweig.de/baugeschichte

Bilder