Ausstellung „Kauf-Aus - Chance für die Heidelberger Stadtkultur“

Das Institut für Entwerfen und Raumkomposition präsentiert in diesem Sommer im Rahmen der Ausstellung „KAUF-AUS - Chance für die Heidelberger Stadtkultur“ Masterarbeiten aus dem Sommersemester 2024 in der Heidelberger Innenstadt. Die Absolventinnen und Absolventen hatten die Aufgabe, das baukulturell und städtebaulich bedeutende Gebäude des ehemaligen Galeria-Kaufhof am zentral gelegenen Bismarckplatz zukunftsfähig umzugestalten und neu zu programmieren. Das Gebäude steht seit gut einem Jahr leer und ist seitdem durch einen Bauzaun abgesperrt. An der Absperrung sind nun zwanzig, 3,5 m x 2 m große Planen montiert, auf denen die seinerzeit entstandenen 13 Projekte noch bis Ende August gezeigt werden. Die Ausstellung entstand in Kooperation mit den örtlichen Initiativen Neckarorte e.V. und Urban Innovation e.V. Das Layout der Banner erstellte die IAD-Mitarbeiterin Ann-Kathrin Lepke-Jensen. Am 15. Juni wurde die Ausstellung mit einer Matinee eröffnet. Die Institutsleiter des IAD, Bernhard Ax und Dr.-Ing Simon Banakar sowie die zwei mit ihren Entwürfen beteiligten Alumni der TU Braunschweig Timm Brinsa und Elitsa Paskaleva führten ca. 40 Interessierte durch die Projekte. Im Anschluss stellten sie sich den Fragen und der Kritik der teilnehmenden Bürgerinnen und Bürger. Die Resonanz war durchweg sehr positiv. Die Heidelberger und Heidelbergerinnen waren dankbar für die Anregungen, die die Projekte bieten, aber auch für das Format der Ausstellung im öffentlichen Raum – sie bringt Menschen, die an dem markanten Gebäude vorbeigehen, über dessen Zukunft miteinander ins Gespräch.